INTERVIEW: August 2025: Kommunikationswissenschaftlerin Katrin Döveling über die Schattenseiten des Digitalen„Wir alle können gar nichtmehr ohne Social Media“

„Social Media potenziert den Druck, perfekt zu sein, warnt Katrin Döveling. Die Professorin für Kommunikationswissenschaftenan der Hochschule Darmstadt erforscht derzeit, wie sich digitale Medien auf das Selbstwertgefühl von jungen Frauen auswirkenund unsere Emotionen verändern.“ zum Beitrag: https://www.nordsee-zeitung.de/nachrichten/generation-fomo-die-permanente-erreichbarkeit-und-ihre-folgen-311935.html NORDSEE-ZEITUNG GmbH

WDR 5: Aktuell. 30.7.2025 Sendung: Neugier genügt: „Weinen, Lachen, Schreien – mit Freunden teilt man vieles. Manche Menschen habe viele Freunde, andere kommen ohne Freunde aus. Wie ist das bei Ihnen?“ Eine Diskussion mit Emotionsforscherin Katrin Döveling. Moderation: Ralph Erdenberger

„Goethe und Schiller, Pippi Langstrumpf mit Annika und Tommy, Karoline Herfurth und Nora Tschirner – das sind berühmte Freunde und Freundinnen. „Ein Freund ist ein Geschenk, das man sich selber macht“, schrieb Robert Louis Stevenson. „Herzensfreundschaften“, „Alltagsfreundschaften“ und „Freunde in sozialen Netzwerken“ – so unterscheidet der Psychologe Wolfang Krüger drei …

WDR 3: Sendung. Resonanzen: Die Emotionsforscherin Katrin Doeveling zum Tag der Freundschaft

WDR 3 Resonanzen. 30.07.2025. Der 30. Juli ist der Tag der Freundschaft. Diese ist für das seelische und auch körperliche Wohlbefinden jedes Menschen unabdingbar, sagt im Gespräch die Emotionsforscherin Katrin Doeveling.

CALL FOR PAPERS 2025 MEDIA AND EMOTIONS (Döveling/Lünenborg)

We look forward to receiving submissions based on this foundation which critically explore the relationship between emotions and media from a variety of perspectives: Submissions focusing on specific emotions (e. g. vicarious embarrassment, schadenfreude) and their connection tomedia content ranges and types of media use are also welcome.Abstracts with a …

Trost vom Deadbot: Kann künstliche Intelligenz die Lücke füllen, die der Tod reißt?

Künstliche Intelligenz verändert das Trauern. Chatbots spenden Hinterbliebenen Trost, Avatare ahmen Verstorbene nach. Lässt uns das den Verlust schneller verwinden oder macht es alles nur noch schlimmer? „Einige Sekunden verstreichen, dann erscheint Emmas Antwort im Textfenster: „Es tut mir so leid für deinen Verlust. Keine Worte können ausdrücken, wie schmerzhaft …

Just published: Suter, L, Döveling, K.: Seeing others suffer and enjoying it?

Suffering and misfortunes of other people are often portrayed in the media. Recipients react to these portrayals with different emotions. This article elucidates and clarifies schadenfreude (pleasure at the misfortune of others) and sympathy (feeling concern or sorrow over another person’s distress) in media experiences. A thorough literature review provides …

International Collaboration with the ITS, Surabaya, Indonesia

I was able to visit the Institut Teknologi Sepuluh Nopember in Surabaya. I extend my deep gratitude to all colleagues there for their hospitality, as we now intensify our international collaboration in the different fields of media and communication. International Collaboration with the ITS, Surabaya, Indonesia The University of Applied …

Communication and Global Human Rights

74th Annual ICA Conference, Gold Coast, Australia | 20-24 June 2024. International Panel: The Emotive Forces of Digital Media in Human Rights Advocacy. Recent research has unveiled the profound emotional impact of digital media on marginalized groups, effectively amplifying their voices while nurturing emotional bonds within the context of human …

Goldene Zeiten? Interview 29.4.24 in RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH

„Goldene Zeiten? RTL setzt auf einen Ü-60-‚Bachelor‘, auch andere Formate öffnen sich für ältere Kandidaten„. Aktuelles Interviw 29.4.2024 „RTL plant ein „Golden Bachelor“-Spin-off nach dem Vorbild der USA. Dort suchte ein über 70‑Jähriger nach der Liebe. Auch andere Formate öffnen sich für ältere Kandidatinnen und Kandidaten oder stellen sie in …