Coming up

Bowman, N, D., Cohen, E., Döveling, K. (in press). Emotion and digital media: Emotion regulation in interactive, on-demand, and networked media. In K. Döveling & E. A. Konijn (Ed.), The Routledge Handbook of Emotions and Media. London: Routledge. 

Aktuelles Interview in impact: “Was bin ich wert” 24.11.2020

Aktuelles Intervuew in impact “Was bin ich wert?” ( Full Text) Kommunikationswissenschaftlerin Katrin Döveling erforscht den Einfluss Sozialer Medien auf unser Selbstbild Für viele von uns sind Instagram, Twitter oder Facebook heute fester Bestandteil der Alltagskommunikation. Wie soziale Medien den Blick auf uns selbst beeinflussen, untersucht Prof. Dr. Katrin Döveling, …

Katrin Döveling: Neues Mitglied im DKMI

Das Forschungszentrum dkmi begrüßt aus dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Prof. Dr. phil. habil. Katrin Döveling als neues Mitglied im dkmi. Das Forschungszentrum Digitale Kommunikation und Medien-Innovation (dkmi)vereint Wissenschaftler/innen aus verschiedenen Disziplinen: Zum Schwerpunkt Media gesellen sich Informatik, Wirtschaft sowie Gesellschafts- und Sozialwissenschaften und Soziale Arbeit. Die vertretenen Themen reichen von 3D-Audio …

Guest Professor in Hanoi, Vietnam

  Global Politics Seasonal School Vietnam 2019 : “Southeast Asian and European Concepts on How to Manage Global Problems”, March 2019 Course: „German Media and their Handling of Global Problems: Excessive Exaggeration vs. Ignorance“   In today’s “global village” (McLuhan, 1964) the flow of information generated by media is an …

Keynote auf dem “Safer Internet Day 2019” Schöne digitale Welt – zu viel des Guten?

Keynote-Vortrag: Bin ich schön (genug)? – Zur Suche nach Aufmerksamkeit und Anerkennung im Social-Media-Alltag von Jugendlichen Prof. Dr. habil. Katrin Döveling Online zu sein ist heute Normalzustand in unserer Gesellschaft. Dabei sehen wir uns einer riesigen Bandbreite von digitalen Angeboten gegenüber. Das Smartphone ist ständiger Begleiter und die Sozialisation unserer …

Body Positivity im Digitalen Zeitalter. Ein aktuelles Interview (MDR)

“Schönheitswahn ist ja nichts Neues, aber durch die sozialen Medien entsteht dieser extreme Druck, da mithalten zu können … vor allem auch die Bilderfluten. Wir kriegen permanent neue Bilder über Instagram geliefert, und das gibt dem Ganzen noch eine andere Dimension, als wenn man zum Beispiel an einer Werbung vorbeilaufen …

Spcial issue in Social Media & Society (peer-reviewed Journal by SAGE)

Giaxoglou, K. & Döveling, K. (Guest-Editors) Special issue on affect / emotion from mediated to mediatized practice, embedded in digital communication. Jan 2018 This special issue contributes to the study of digital communication and mediatization, understanding humans in the digital age, digital mourning practices, emotional communication and studies of affective …

Digital Pictures- Real effects. Interview zum Frauenbild auf sozialen Netzwerken. Mein Körper. Eine Hassliebe?

Junge Frauen fordern auf sozialen Netzwerken Schönheitsideale und Körpernormen heraus. Seinen Körper so zu lieben, wie er ist, wird dabei zum Kampf mit vielen Widersprüchen.”

Social Media und das mediatisierte Gefühl, nicht (schön) genug zu sein

Viele Frauen, die auf Instagram die perfekten Körper sehen, haben ein negatives Selbstwertgefühl – und nutzen Instagram häufig, setzen sich also häufig der perfekten Body-Bilderwelt aus. Zu den Folgen ein aktueller Artikel von Katrin Döveling, 19. September 2017 in. DER STANDARD