Neue Veröffentlichung zu Sozialen Medien als affektive Intensitätsmedien

Coming up: Döveling, K. Seyfert, R (in press, 2022). Digitale Affektkulturen. Soziale Medien als affektive Intensitätsmedien, Harrassowitz Verlag: Wiesbaden Angesichts aktueller Ereignisse wie der globalen Pandemie, politischer und humanitärer Krisen, der Verbreitung kontroverser Inhalte, der kontinuierlichen Zunahme von Fake News und Hate Speech, um nur einige Beispiele zu nennen, wird …

Aktuelles Interview zum Einfluss von Social Media auf Emotionen und Psyche

„Man will selbst genauso sein“” “DGUV pluspunkt wird herausgegeben von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), erscheint vierteljährlich und richtet sich an Lehrkräfte, Schulleiter und Sicherheitsverantwortliche. Die gemeinsam mit dem Redaktionsbeirat erarbeiteten Beiträge sind fachlich fundiert und nutzen journalistische Darstellungsformen, um die Präventionsthemen zielgruppengerecht den Verantwortlichen vor Ort zu vermitteln.” https://www.dguv-lug.de/magazin-dguv-pluspunkt/dguv-pluspunkt/

Aktuelles Interview in “Der Kurier” Modelnachwuchs mit Falten und Kurven

Germany’s Next Topmodel. Kein Limit mehr bei Alter und Gewicht: In der 17. Staffel der Castingshow wird mehr denn je auf Diversität gesetzt. Welche Chancen die Kandidatinnen in der Branche wirklich haben

Routledge International Handbook of Emotions and Media (ed. by Döveling/Konijn)

It is out!!! “In times of a worldwide pandemic, the election of a new US president, “MeToo,” and “Fridays for Future,” to name but a few examples, one thing becomes palpable: the emotional impact of media on individuals and society cannot be underestimated. The relations between media, people, and society …

Döveling im Interview über den Wandel der Unterhaltungsbedürfnisse

SUMO, Ausgabe 37, Oktober 2021 6.50 Uhr morgens, der Wecker am neu gekauften Handy klingelt. Markus R., Rechtsanwalt an einer großen Firma in Wien, schaltet den Wecker ab, bleibt aber noch im Bett liegen. Er checkt die sozialen Netzwerke. Er hätte zehn Minuten später aufstehen können, dennoch bevorzugt R. den …

Prof. Dr. Katrin Döveling über das Thema Tod im Netz, im ARD /rbb Kultur-Podcast

Prof. Dr. Katrin Döveling im ARD Podcast/rbb Kultur: Über Tod, Trauer, Trauer-Kultur im Netz. “Wir werden alle sterben – also lasst uns endlich anfangen, entspannt mit dem Tod umzugehen. Mit 20 bekommt Lisa die Diagnose Gebärmutterhalskrebs. Auf YouTube & Instagram dokumentiert sie ihr Leben mit der Krankheit – bis zu …

Frau Prof. Dr. habil. Döveling über Emotionen und Wertschätzung

Am 5. Oktober 2021 sprach Frau Prof. Dr. phil. habil. Döveling über Emotionen und Wertschätzung im Netzwerk Bürgerhaushalt, veranstaltet von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dem Netzwerk Bürgerhaushalt . Die Palette reichte von der Frage, wie die Emotionen entstehen, deren Relevanz, welche Komponenten eine Rolle spielen bis hin zur …

ZEIT-Interview (ZEIT-Stiftung): Zeitgeister-Podcast mit Prof. Dr. Katrin Döveling

Zu hören direkt bei der ZEIT-Stiftung: Zeitgeister #12 “Im Wahlkampf benutzte Saddam Hussein Whitney Houstons Song als Wahlkampfhymne. Saddam war der einzige Kandidat, der zur Wahl stand, und so war die Liebe nicht auf Freiwilligkeit gegründet. Sollte Liebe überhaupt in der Politik auftauchen? Eine Zeitgeister-Folge zur Bundestagswahl.” Ein Interview von …

Interview in “Der Kurier” über Schönheitsideale und das “digitale Korsett”

Text hier: https://kurier.at/freizeit/leben-liebe-sex/trend-op-brazilian-butt-lift-ein-wohlgeformter-po-ist-die-neue-brust/401485939 (von Julia Pfligl 29.08.2021)

#saggyboobsmatter auf Instagram: Die nackte Wahrheit

Fotos vom Hängebusen als Protest gegen die perfekte Instragram-Welt – normal ist auch schön, wollen viele Frauen damit sagen. Doch die Bewegung folgt oft ähnlichen Mechanismen wie die Selfie-Kultur, sagt Medienwissenschaftlerin Katrin Döveling.  Vollständiger Beitrag bei Deutschlandfunk sowie Kopie und MP3-Datei zum Anhören: