Neue Veröffentlichung zu Sozialen Medien als affektive Intensitätsmedien

Coming up: Döveling, K. Seyfert, R (in press, 2022). Digitale Affektkulturen. Soziale Medien als affektive Intensitätsmedien, Harrassowitz Verlag: Wiesbaden Angesichts aktueller Ereignisse wie der globalen Pandemie, politischer und humanitärer Krisen, der Verbreitung kontroverser Inhalte, der kontinuierlichen Zunahme von Fake News und Hate Speech, um nur einige Beispiele zu nennen, wird …

ScienceWednesday: Digital Affect Cultures

Prof. Dr. habil. Katrin Döveling berichtet über Spektren mediatisierter Emotionen und deren Einfluss innerhalb digitalisierter Kommunikationsprozesse Mehr denn je hat die empirische und theoretische Emotionsforschung in den letzten Jahren die Zusammenhänge von Emotionen in der Kommunikation aufgeklärt und zunehmend tiefere Einblicke in die Rolle von Emotionen und Medien gegeben (Döveling …

Routledge International Handbook of Emotions and Media (ed. by Döveling/Konijn)

It is out!!! “In times of a worldwide pandemic, the election of a new US president, “MeToo,” and “Fridays for Future,” to name but a few examples, one thing becomes palpable: the emotional impact of media on individuals and society cannot be underestimated. The relations between media, people, and society …

Digital Society(ies) International Winter University 21/22

Im Rahmen des Winter University Program 2022 gibt es die Möglichkeit, ein Seminar zum Thema „Digital Society(ies)“ zu belegen und dabei mit internationalen Studierenden zu lernen und zusammenzuarbeiten. In dem Seminar werden unter anderem die Herausforderungen aber auch die Vorteile der digitalen Kommunikation herausgearbeitet und diskutiert. Das Modul wird von …