Communication and Global Human Rights

74th Annual ICA Conference, Gold Coast, Australia | 20-24 June 2024. International Panel: The Emotive Forces of Digital Media in Human Rights Advocacy. Recent research has unveiled the profound emotional impact of digital media on marginalized groups, effectively amplifying their voices while nurturing emotional bonds within the context of human …

Goldene Zeiten? Interview 29.4.24 in RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH

„Goldene Zeiten? RTL setzt auf einen Ü-60-‚Bachelor‘, auch andere Formate öffnen sich für ältere Kandidaten„. Aktuelles Interviw 29.4.2024 „RTL plant ein „Golden Bachelor“-Spin-off nach dem Vorbild der USA. Dort suchte ein über 70‑Jähriger nach der Liebe. Auch andere Formate öffnen sich für ältere Kandidatinnen und Kandidaten oder stellen sie in …

Faszination Arztserien. 25 Jahre „In aller Freundschaft“. HR info 24.10.23

Aktuelles Interview in HR info https://www.hr-inforadio.de/index.html Interview mit Prof. Dr. Katrin Döveling, Copyright by hr-iNFO Was macht die Faszination Arztserie aus? Aktuelles Interview 24.10.23

Fresh from the press: Döveling, K., Sommer, D. (2023). Mediatized emotions, digitalized communication and globalization

Döveling, K., Sommer, D. (2023). Mediatized emotions, digitalized communication and globalization in: Schiewer, G., Altarriba, J. & Ng, B. (eds). Language and Emotion. An International Handbook, Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. https://doi.org/10.1515/9783110795486, 1690-1706. „[T]he study of emotions in and through media,especially social networking sites, is attracting attention not only in …

Fresh from the press: Döveling, Katrin und Seyfert, Robert (2023). Digitale Affektkulturen. Soziale Medien als affektive Intensitätsmedien

Angesichts aktueller Ereignisse wie der globalen Pandemie, politischer und humanitärer Krisen wie dem Krieg in der Ukraine, der Verbreitung kontroverser Inhalte, der kontinuierlichen Zunahme von Fake News und Hate Speech, um nur einige Beispiele zu nennen, wird deutlich, dass Medien nicht nur rationale Information, sondern vor allem auch Emotionen verbreiten …

Neue Veröffentlichung zu Sozialen Medien als affektive Intensitätsmedien

Coming up: Döveling, K. Seyfert, R (in press, 2022). Digitale Affektkulturen. Soziale Medien als affektive Intensitätsmedien, Harrassowitz Verlag: Wiesbaden Angesichts aktueller Ereignisse wie der globalen Pandemie, politischer und humanitärer Krisen, der Verbreitung kontroverser Inhalte, der kontinuierlichen Zunahme von Fake News und Hate Speech, um nur einige Beispiele zu nennen, wird …

Aktuelles Interview zum Einfluss von Social Media auf Emotionen und Psyche

„Man will selbst genauso sein““ „DGUV pluspunkt wird herausgegeben von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), erscheint vierteljährlich und richtet sich an Lehrkräfte, Schulleiter und Sicherheitsverantwortliche. Die gemeinsam mit dem Redaktionsbeirat erarbeiteten Beiträge sind fachlich fundiert und nutzen journalistische Darstellungsformen, um die Präventionsthemen zielgruppengerecht den Verantwortlichen vor Ort zu vermitteln.“ https://www.dguv-lug.de/magazin-dguv-pluspunkt/dguv-pluspunkt/

Aktuelles Interview in „Der Kurier“ Modelnachwuchs mit Falten und Kurven

„Germany’s Next Topmodel. Kein Limit mehr bei Alter und Gewicht: In der 17. Staffel der Castingshow wird mehr denn je auf Diversität gesetzt. Welche Chancen die Kandidatinnen in der Branche wirklich haben“ Zum Beitrag gehts dort: https://kurier.at/freizeit/leben-liebe-sex/trend-op-brazilian-butt-lift-ein-wohlgeformter-po-ist-die-neue-brust/401485939

Routledge International Handbook of Emotions and Media (ed. by Döveling/Konijn)

It is out!!! „In times of a worldwide pandemic, the election of a new US president, „MeToo,“ and „Fridays for Future,“ to name but a few examples, one thing becomes palpable: the emotional impact of media on individuals and society cannot be underestimated. The relations between media, people, and society …

Döveling im Interview über den Wandel der Unterhaltungsbedürfnisse

SUMO, Ausgabe 37, Oktober 2021 6.50 Uhr morgens, der Wecker am neu gekauften Handy klingelt. Markus R., Rechtsanwalt an einer großen Firma in Wien, schaltet den Wecker ab, bleibt aber noch im Bett liegen. Er checkt die sozialen Netzwerke. Er hätte zehn Minuten später aufstehen können, dennoch bevorzugt R. den …