INTERVIEW: August 2025: Kommunikationswissenschaftlerin Katrin Döveling über die Schattenseiten des Digitalen„Wir alle können gar nichtmehr ohne Social Media“

„Social Media potenziert den Druck, perfekt zu sein, warnt Katrin Döveling. Die Professorin für Kommunikationswissenschaftenan der Hochschule Darmstadt erforscht derzeit, wie sich digitale Medien auf das Selbstwertgefühl von jungen Frauen auswirkenund unsere Emotionen verändern.“ zum Beitrag: https://www.nordsee-zeitung.de/nachrichten/generation-fomo-die-permanente-erreichbarkeit-und-ihre-folgen-311935.html NORDSEE-ZEITUNG GmbH

WDR 5: Aktuell. 30.7.2025 Sendung: Neugier genügt: „Weinen, Lachen, Schreien – mit Freunden teilt man vieles. Manche Menschen habe viele Freunde, andere kommen ohne Freunde aus. Wie ist das bei Ihnen?“ Eine Diskussion mit Emotionsforscherin Katrin Döveling. Moderation: Ralph Erdenberger

„Goethe und Schiller, Pippi Langstrumpf mit Annika und Tommy, Karoline Herfurth und Nora Tschirner – das sind berühmte Freunde und Freundinnen. „Ein Freund ist ein Geschenk, das man sich selber macht“, schrieb Robert Louis Stevenson. „Herzensfreundschaften“, „Alltagsfreundschaften“ und „Freunde in sozialen Netzwerken“ – so unterscheidet der Psychologe Wolfang Krüger drei …

WDR 3: Sendung. Resonanzen: Die Emotionsforscherin Katrin Doeveling zum Tag der Freundschaft

WDR 3 Resonanzen. 30.07.2025. Der 30. Juli ist der Tag der Freundschaft. Diese ist für das seelische und auch körperliche Wohlbefinden jedes Menschen unabdingbar, sagt im Gespräch die Emotionsforscherin Katrin Doeveling.

International Collaboration with the ITS, Surabaya, Indonesia

I was able to visit the Institut Teknologi Sepuluh Nopember in Surabaya. I extend my deep gratitude to all colleagues there for their hospitality, as we now intensify our international collaboration in the different fields of media and communication. International Collaboration with the ITS, Surabaya, Indonesia The University of Applied …

Communication and Global Human Rights

74th Annual ICA Conference, Gold Coast, Australia | 20-24 June 2024. International Panel: The Emotive Forces of Digital Media in Human Rights Advocacy. Recent research has unveiled the profound emotional impact of digital media on marginalized groups, effectively amplifying their voices while nurturing emotional bonds within the context of human …

Aktuelles Interview zum Einfluss von Social Media auf Emotionen und Psyche

„Man will selbst genauso sein““ „DGUV pluspunkt wird herausgegeben von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), erscheint vierteljährlich und richtet sich an Lehrkräfte, Schulleiter und Sicherheitsverantwortliche. Die gemeinsam mit dem Redaktionsbeirat erarbeiteten Beiträge sind fachlich fundiert und nutzen journalistische Darstellungsformen, um die Präventionsthemen zielgruppengerecht den Verantwortlichen vor Ort zu vermitteln.“ https://www.dguv-lug.de/magazin-dguv-pluspunkt/dguv-pluspunkt/

Routledge International Handbook of Emotions and Media (ed. by Döveling/Konijn)

It is out!!! „In times of a worldwide pandemic, the election of a new US president, „MeToo,“ and „Fridays for Future,“ to name but a few examples, one thing becomes palpable: the emotional impact of media on individuals and society cannot be underestimated. The relations between media, people, and society …

Digital Society(ies) International Winter University 21/22

Im Rahmen des Winter University Program 2022 gibt es die Möglichkeit, ein Seminar zum Thema „Digital Society(ies)“ zu belegen und dabei mit internationalen Studierenden zu lernen und zusammenzuarbeiten. In dem Seminar werden unter anderem die Herausforderungen aber auch die Vorteile der digitalen Kommunikation herausgearbeitet und diskutiert. Das Modul wird von …

Döveling im Interview über den Wandel der Unterhaltungsbedürfnisse

SUMO, Ausgabe 37, Oktober 2021 6.50 Uhr morgens, der Wecker am neu gekauften Handy klingelt. Markus R., Rechtsanwalt an einer großen Firma in Wien, schaltet den Wecker ab, bleibt aber noch im Bett liegen. Er checkt die sozialen Netzwerke. Er hätte zehn Minuten später aufstehen können, dennoch bevorzugt R. den …