International Panel: Emotions and Mass Media: Up-to-date and Coming Perspectives

More than ever, in the last years, emotion research has disclosed in depth-insight into interrelations of emotions in communication. The study of emotions in and through media is attracting attention not only in communication studies but also in neighboring disciplines. This ICA panel brings together key findings in the field …

Neue Veröffentlichung zu Sozialen Medien als affektive Intensitätsmedien

Coming up: Döveling, K. Seyfert, R (in press, 2022). Digitale Affektkulturen. Soziale Medien als affektive Intensitätsmedien, Harrassowitz Verlag: Wiesbaden Angesichts aktueller Ereignisse wie der globalen Pandemie, politischer und humanitärer Krisen, der Verbreitung kontroverser Inhalte, der kontinuierlichen Zunahme von Fake News und Hate Speech, um nur einige Beispiele zu nennen, wird …

ScienceWednesday: Digital Affect Cultures

Prof. Dr. habil. Katrin Döveling berichtet über Spektren mediatisierter Emotionen und deren Einfluss innerhalb digitalisierter Kommunikationsprozesse Mehr denn je hat die empirische und theoretische Emotionsforschung in den letzten Jahren die Zusammenhänge von Emotionen in der Kommunikation aufgeklärt und zunehmend tiefere Einblicke in die Rolle von Emotionen und Medien gegeben (Döveling …

Aktuelles Interview zum Einfluss von Social Media auf Emotionen und Psyche

„Man will selbst genauso sein“” “DGUV pluspunkt wird herausgegeben von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), erscheint vierteljährlich und richtet sich an Lehrkräfte, Schulleiter und Sicherheitsverantwortliche. Die gemeinsam mit dem Redaktionsbeirat erarbeiteten Beiträge sind fachlich fundiert und nutzen journalistische Darstellungsformen, um die Präventionsthemen zielgruppengerecht den Verantwortlichen vor Ort zu vermitteln.” https://www.dguv-lug.de/magazin-dguv-pluspunkt/dguv-pluspunkt/

Routledge International Handbook of Emotions and Media (ed. by Döveling/Konijn)

It is out!!! “In times of a worldwide pandemic, the election of a new US president, “MeToo,” and “Fridays for Future,” to name but a few examples, one thing becomes palpable: the emotional impact of media on individuals and society cannot be underestimated. The relations between media, people, and society …

Digital Society(ies) International Winter University 21/22

Im Rahmen des Winter University Program 2022 gibt es die Möglichkeit, ein Seminar zum Thema „Digital Society(ies)“ zu belegen und dabei mit internationalen Studierenden zu lernen und zusammenzuarbeiten. In dem Seminar werden unter anderem die Herausforderungen aber auch die Vorteile der digitalen Kommunikation herausgearbeitet und diskutiert. Das Modul wird von …

Döveling im Interview über den Wandel der Unterhaltungsbedürfnisse

SUMO, Ausgabe 37, Oktober 2021 6.50 Uhr morgens, der Wecker am neu gekauften Handy klingelt. Markus R., Rechtsanwalt an einer großen Firma in Wien, schaltet den Wecker ab, bleibt aber noch im Bett liegen. Er checkt die sozialen Netzwerke. Er hätte zehn Minuten später aufstehen können, dennoch bevorzugt R. den …

Prof. Dr. Katrin Döveling teaches “Digital Society(ies)” at the Winter University to participants from all over the world

Module by Prof. Dr. Katrin Döveling: In today’s digitalized society the constant flow of communication is regarded as a fundamental and integral part of everyday life. Rapid developments in media technologies engender digitalized mediatization processes on all levels of society. “Fake News”, Cyber Bullying, Hate Speech on one side, but …

Neues Mitglied Zentrum für Forschung und Entwicklung (ZFE)

  Prof. Dr. phil. habil. Katrin Döveling ist neues Mitglied im Forschungszentrum. Das ZFE ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Darmstadt. Es stellt einen Zusammenschluss der Mitglieder der Hochschule Darmstadt, die sich im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten engagieren, dar.

Vortrag im Rahmen der BLM Fachtagung #followme – Bedeutung von Influencern und anderen Vorbildern für Kinder und Jugendliche

#nofilter. Selbstdarstellung und Selbstbild in Social Media- Angeboten. Schöne Scheinwelt!? Der Vortrag geht der Frage nach, wie sich der Einfluss der vermeintlich perfekten Körperbilder auf die Wahrnehmung des eigenen Körperbildes bei weiblichen Rezipienten auswirkt. Dabei werden insbesondere die Tragweite sozialer Vergleichsprozesse als auch Perspektiven der Kultvierungsforschung und das Konzept der …