Döveling im Interview über den Wandel der Unterhaltungsbedürfnisse

SUMO, Ausgabe 37, Oktober 2021 6.50 Uhr morgens, der Wecker am neu gekauften Handy klingelt. Markus R., Rechtsanwalt an einer großen Firma in Wien, schaltet den Wecker ab, bleibt aber noch im Bett liegen. Er checkt die sozialen Netzwerke. Er hätte zehn Minuten später aufstehen können, dennoch bevorzugt R. den …

Prof. Dr. Katrin Döveling über das Thema Tod im Netz, im ARD /rbb Kultur-Podcast

Prof. Dr. Katrin Döveling im ARD Podcast/rbb Kultur: Über Tod, Trauer, Trauer-Kultur im Netz. “Wir werden alle sterben – also lasst uns endlich anfangen, entspannt mit dem Tod umzugehen. Mit 20 bekommt Lisa die Diagnose Gebärmutterhalskrebs. Auf YouTube & Instagram dokumentiert sie ihr Leben mit der Krankheit – bis zu …

Frau Prof. Dr. habil. Döveling über Emotionen und Wertschätzung

Am 5. Oktober 2021 sprach Frau Prof. Dr. phil. habil. Döveling über Emotionen und Wertschätzung im Netzwerk Bürgerhaushalt, veranstaltet von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dem Netzwerk Bürgerhaushalt . Die Palette reichte von der Frage, wie die Emotionen entstehen, deren Relevanz, welche Komponenten eine Rolle spielen bis hin zur …

ZEIT-Interview (ZEIT-Stiftung): Zeitgeister-Podcast mit Prof. Dr. Katrin Döveling

Zu hören direkt bei der ZEIT-Stiftung: Zeitgeister #12 “Im Wahlkampf benutzte Saddam Hussein Whitney Houstons Song als Wahlkampfhymne. Saddam war der einzige Kandidat, der zur Wahl stand, und so war die Liebe nicht auf Freiwilligkeit gegründet. Sollte Liebe überhaupt in der Politik auftauchen? Eine Zeitgeister-Folge zur Bundestagswahl.” Ein Interview von …

In press: Routledge International Handbook of Emotions and Media

In times of a worldwide pandemic, the election of a new US president, ‘MeToo’ and ‘Fridays for Future’, to name but a few examples, one thing becomes palpable: the emotional impact of media on individuals and society cannot be underestimated. The relations between media, people, and society are to a …

Neues Mitglied Zentrum für Forschung und Entwicklung (ZFE)

  Prof. Dr. phil. habil. Katrin Döveling ist neues Mitglied im Forschungszentrum. Das ZFE ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Darmstadt. Es stellt einen Zusammenschluss der Mitglieder der Hochschule Darmstadt, die sich im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten engagieren, dar.

Vortrag im Rahmen der BLM Fachtagung #followme – Bedeutung von Influencern und anderen Vorbildern für Kinder und Jugendliche

#nofilter. Selbstdarstellung und Selbstbild in Social Media- Angeboten. Schöne Scheinwelt!? Der Vortrag geht der Frage nach, wie sich der Einfluss der vermeintlich perfekten Körperbilder auf die Wahrnehmung des eigenen Körperbildes bei weiblichen Rezipienten auswirkt. Dabei werden insbesondere die Tragweite sozialer Vergleichsprozesse als auch Perspektiven der Kultvierungsforschung und das Konzept der …

Katrin Döveling: Neues Mitglied im DKMI

Das Forschungszentrum dkmi begrüßt aus dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Prof. Dr. phil. habil. Katrin Döveling als neues Mitglied im dkmi. Das Forschungszentrum Digitale Kommunikation und Medien-Innovation (dkmi)vereint Wissenschaftler/innen aus verschiedenen Disziplinen: Zum Schwerpunkt Media gesellen sich Informatik, Wirtschaft sowie Gesellschafts- und Sozialwissenschaften und Soziale Arbeit. Die vertretenen Themen reichen von 3D-Audio …

Keynote auf dem “Safer Internet Day 2019” Schöne digitale Welt – zu viel des Guten?

Keynote-Vortrag: Bin ich schön (genug)? – Zur Suche nach Aufmerksamkeit und Anerkennung im Social-Media-Alltag von Jugendlichen Prof. Dr. habil. Katrin Döveling Online zu sein ist heute Normalzustand in unserer Gesellschaft. Dabei sehen wir uns einer riesigen Bandbreite von digitalen Angeboten gegenüber. Das Smartphone ist ständiger Begleiter und die Sozialisation unserer …

The Digital Society. International and interdisciplinary perspectives. Class in the Winter 2018/9

THE DIGITAL SOCIETY.  Global mediatization research and technology. Findings, Challenges and International Perspectives in the Digital Age Culture, politics, economy and society are infiltrated with new technological advancements. This leads to new forms of mediatization, as digital media are integrated into communicative structures in varied ways. At the same time, …