CALL FOR PAPERS 2025 MEDIA AND EMOTIONS (Döveling/Lünenborg)

We look forward to receiving submissions based on this foundation which critically explore the relationship between emotions and media from a variety of perspectives: Submissions focusing on specific emotions (e. g. vicarious embarrassment, schadenfreude) and their connection tomedia content ranges and types of media use are also welcome.Abstracts with a …

Trost vom Deadbot: Kann künstliche Intelligenz die Lücke füllen, die der Tod reißt?

Künstliche Intelligenz verändert das Trauern. Chatbots spenden Hinterbliebenen Trost, Avatare ahmen Verstorbene nach. Lässt uns das den Verlust schneller verwinden oder macht es alles nur noch schlimmer? “Einige Sekunden verstreichen, dann erscheint Emmas Antwort im Textfenster: „Es tut mir so leid für deinen Verlust. Keine Worte können ausdrücken, wie schmerzhaft …

Just published: Suter, L, Döveling, K.: Seeing others suffer and enjoying it?

Suffering and misfortunes of other people are often portrayed in the media. Recipients react to these portrayals with different emotions. This article elucidates and clarifies schadenfreude (pleasure at the misfortune of others) and sympathy (feeling concern or sorrow over another person’s distress) in media experiences. A thorough literature review provides …

Frau Prof. Dr. habil. Döveling über Emotionen und Wertschätzung

Am 5. Oktober 2021 sprach Frau Prof. Dr. phil. habil. Döveling über Emotionen und Wertschätzung im Netzwerk Bürgerhaushalt, veranstaltet von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dem Netzwerk Bürgerhaushalt . Die Palette reichte von der Frage, wie die Emotionen entstehen, deren Relevanz, welche Komponenten eine Rolle spielen bis hin zur …

ZEIT-Interview (ZEIT-Stiftung): Zeitgeister-Podcast mit Prof. Dr. Katrin Döveling

Zu hören direkt bei der ZEIT-Stiftung: Zeitgeister #12 “Im Wahlkampf benutzte Saddam Hussein Whitney Houstons Song als Wahlkampfhymne. Saddam war der einzige Kandidat, der zur Wahl stand, und so war die Liebe nicht auf Freiwilligkeit gegründet. Sollte Liebe überhaupt in der Politik auftauchen? Eine Zeitgeister-Folge zur Bundestagswahl.” Ein Interview von …

Emotionsforscherin Prof. Döveling untersucht die Folgen der Corona-Pandemie für das Gefühlsleben (FAZ)

Aktueller Beitrag in der FAZ über Emotionen, Digitalisierung und die Pandemie “Katrin Döveling erforscht Emotionen. Auslöser für die Beschäftigung war die Trauer um Lady Dia. Nun untersucht die Professorin Folgen der Pandemie für das Gefühlsleben.” FAZ 09.Februar 2021

“Global Mediatization Research in Times of Terror” (GMR)

Katrin Döveling, Kommunikationswissenschaftlerin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der AAU, forscht zu Emotionen in den Online-Medien. Aktuell stehen die globalen Effekte von terroristischen Anschlägen auf ihrer Agenda: In einem interdisziplinären und internationalen Projekt mit Kooperationspartnern  aus Österreich, Deutschland, Finnland, Italien, Schweiz, Belgien, Frankreich, Dänemark, England, Jordanien, Ägypten, den Niederlanden, …

Dr. Katrin Döveling ist Mitglied im internationalen Forum zur Forschung von ‘Death Online’

“Death Online Research is a network of international researchers with a background primarily in the Humanities,  Social Sciences and Law studies. We study how dying, death and the afterlife is mediated and expressed online. This includes research into memorial sites online; new ways of grieving though social media; the use …

From the press

Döveling, Katrin und Katrin Wasgien (2013). Trauern in virtueller Gemeinschaft: Geteiltes Gefühl in Online Gemeinschaften. In: Thomas Köhler, Nina Kahnwald (Hg.). Online Communities: Enterprise Networks, Open Education and Global Communication. Gemeinschaft in Neuen Medien: Unternehmensnetzwerke, Forschungsgemeinschaften und globale Kommunikation, TUDpress, pp 189-208. Zum Inhalt: Eine mehrstufige Untersuchung geht der emotionalen …