CALL FOR PAPERS 2025 MEDIA AND EMOTIONS (Döveling/Lünenborg)

We look forward to receiving submissions based on this foundation which critically explore the relationship between emotions and media from a variety of perspectives: Submissions focusing on specific emotions (e. g. vicarious embarrassment, schadenfreude) and their connection tomedia content ranges and types of media use are also welcome.Abstracts with a …

Trost vom Deadbot: Kann künstliche Intelligenz die Lücke füllen, die der Tod reißt?

Künstliche Intelligenz verändert das Trauern. Chatbots spenden Hinterbliebenen Trost, Avatare ahmen Verstorbene nach. Lässt uns das den Verlust schneller verwinden oder macht es alles nur noch schlimmer? “Einige Sekunden verstreichen, dann erscheint Emmas Antwort im Textfenster: „Es tut mir so leid für deinen Verlust. Keine Worte können ausdrücken, wie schmerzhaft …

Coming up

Dr. Katrin Döveling, Katrin Wasgien (2014). “Sadness Online.  Dealing with the loss of a loved one online. Motives, Interactional structures and their gratifications”, Presentation at the First Death Online Research Symposium,  Center for Life and Death Studies University of Durham, England, April 9th and 10th, 2014

Dr. Katrin Döveling ist Mitglied im internationalen Forum zur Forschung von ‘Death Online’

“Death Online Research is a network of international researchers with a background primarily in the Humanities,  Social Sciences and Law studies. We study how dying, death and the afterlife is mediated and expressed online. This includes research into memorial sites online; new ways of grieving though social media; the use …

From the press

Döveling, Katrin und Katrin Wasgien (2013). Trauern in virtueller Gemeinschaft: Geteiltes Gefühl in Online Gemeinschaften. In: Thomas Köhler, Nina Kahnwald (Hg.). Online Communities: Enterprise Networks, Open Education and Global Communication. Gemeinschaft in Neuen Medien: Unternehmensnetzwerke, Forschungsgemeinschaften und globale Kommunikation, TUDpress, pp 189-208. Zum Inhalt: Eine mehrstufige Untersuchung geht der emotionalen …

Erfolgreiche Peer-Review Einreichung

Erfolgreiche Einreichung zur Tagung “Visualisierung und Mediatisierung” der Fachgruppe der DGPuK “Visuelle Kommunikation” Themenbereich „(4) Methoden zur Analyse von bildbezogenem, kommunikativem Handeln“ 21.- 23. November 2013 an der Universität Bremen Im Rahmen eines weiteren blind peer-reviewed Verfahrens wurde der Beitrag “‚Mach’s mit‘ Emotionen. Ein mehrstufiges Untersuchungsdesign zur Analyse visueller und …

Neues zu Döveling WISSENSCHAFTLICHE REZENSION

Döveling, Katrin (2005). Emotionen – Medien – Gemeinschaft [Emotions – Media – Community]. Eine kommunikationssoziologische Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. New: up here:  WISSENSCHAFTLICHE REZENSIONEN “Sie behandelt nicht nur auf ausführliche Weise eine Schwachstelle der kommunikationswissenschaftlichen Forschung, sondern bietet zugleich einen avancierten theoretischen Vorschlag zur Behebung desselben: die Rolle …

Aktuelles zum Sommersemester 2013

Im Seminar Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen wird die Wirkung strategischer Kommunikation genauer ermittelt. An konkreten Projekten wird vermittelt, wie man den Erfolg von Kommunikationsmaßnahmen empirisch messen kann. Die Studierenden arbeiten in zwei Projektgruppen, die den Erfolg der Kommunikationsmaßnahmen empirisch messen. Dafür wird die Resonanz der Kampagnen durch verschiedene empirische Methoden überprüft. …