The Routledge International Handbook of Emotions and Media (ed. by Döveling, & Konijn)
“Adopting a thoroughly interdisciplinary approach to the study of emotions in the context of media, the second, entirely revised and updated, edition of Routledge International Handbook of Emotions and Media comprises areas such as evolutionary psychology, media psychology, media sociology, cultural studies, media entertainment, and political and digital communication. Leading experts from across the globe explore cutting-edge research on the role of emotion in selecting and processing media contents, the emotional consequences of media use, politics and public emotion, emotions in political communication and persuasion, as well as emotions in digital, interactive, and virtual encounters. “
Reviews
“This Handbook, edited and written by leading voices in the field, is an indispensable volume for students and scholars who study the psychology of media and technology. Understanding the foundational theories and latest research on media and emotion is essential not only to inform scholarship, but to provide insight to the issues and opportunities media affords every citizen living in this consequential time.” Karen Dill-Shackleford, Editor, Psychology of Popular Media & faculty at Fielding Graduate University in Santa Barbara, USA
“Emotions and media are genuinely ‘hot.’ This new edition of the Handbook is comprehensive and spans many subfields. The list of contributors and editors is outstanding. This will be a key reference for the next decade.” Claes de Vreese, University Professor of AI and Democracy, University of Amsterdam, The Netherlands
https://www.routledge.com/…/Doveli…/p/book/9781138610491 Also available as E book!
The Routledge Handbook of Emotions and Mass Media (ed. by Döveling, v. Scheve, Konijn)
“In times of a worldwide pandemic, the election of a new US president, “MeToo,” and “Fridays for Future,” to name but a few examples, one thing becomes palpable: the emotional impact of media on individuals and society cannot be underestimated. The relations between media, people, and society are to a great extent based on human emotions. Emotions are essential in understanding how media messages are processed and how media affect individual and social behavior as well as public social life.Adopting a thoroughly interdisciplinary approach to the study of emotions in the context of media, the second, entirely revised and updated, edition of Routledge International Handbook of Emotions and Media comprises areas such as evolutionary psychology, media psychology, media sociology, cultural studies, media entertainment, and political and digital communication. Leading experts from across the globe explore cutting-edge research on the role of emotion in selecting and processing media contents, the emotional consequences of media use, politics and public emotion, emotions in political communication and persuasion, as well as emotions in digital, interactive, and virtual encounters. “
https://www.routledge.com/…/Doveli…/p/book/9781138610491 Also available as E book!
Im Namen des Fernsehvolkes (hg. von Döveling/ Mikos/ Nieland)
»Deutschland sucht den Superstar«, »Ich bin ein Star – Holt mich hier raus«, »Richterin Barbara Salesch« – mit kalkulierten Tabubrüchen sorgt das Privatfernsehen in diesen Formaten immer wieder für Aufsehen und kontroverse Diskussionen. Sie werden als aufwändige TV-Events produziert und buhlen um die Popularität beim Publikum. Sie stellen neue Geschäftsmodelle dar, die mit konstant hohen Zuschauerzahlen für Aufmerksamkeit sorgen und als Sprungbrett für Karrieren im Showbusiness dienen. Die Beiträge spüren einem Entwicklungstrend nach. Sie analysieren die Programmstrategien und Vermarktungskonzepte, die hinter den Formaten stehen und Setzen sich mit ihren Rezeptionsmustern auseinander.
Das Ringen um Anerkennung ist ein zentrales Merkmal, das Formate wie Gerichtsshows, Castingshows, das so genannte »Dschungelcamp« und »The Swan« auszeichnet. Die Autoren Setzen sich mit ihren Rezeptionsmustern und Aneignungsprozessen auseinander. Sie untersuchen, ob die Sendungen als Verführer der Jugendlichen auftreten, falsche oder bedenkliche Mode- und Körperbilder vermitteln, ob Gerichtsshows die Verdrossenheit gegenüber der Justiz befördern oder ob Castingshows das Urteilsvermögen der Zuschauer auf das Aussehen und auf vermeintliche Gesangskünste reduzieren. Der Band erweitert die Unterhaltungsforschung um ethische Aspekte und arbeitet den Stellenwert der aktuellen non-fiktionalen Formate im Alltag von Jugendlichen heraus.
Emotionen-Medien-Gemeinschaft
Döveling, Katrin (2005).
Emotionen – Medien – Gemeinschaft [Emotions – Media – Community]. Eine kommunikationssoziologische Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Emotionen sind Teil fast jeden Aspekts des menschlichen Lebens und zugleich selbst Bestandteil und Ergebnis sozialer Prozesse. So empfinden wir Freude bei positiven Ereignissen, nicht nur im interpersonalen Bereich. Und wir sind wütend über medial dargestellte Handlungen der gegnerischen politischen Partei, Beleidigungen des favorisierten, ‘eigenen’ Fußballvereins durch ein Mitglied des ‘gegnerischen’ Vereins. Emotionen spielen in der sozialen Welt eines Menschen in einer Gesellschaft eine wesentliche Rolle und evozieren als Handlungsantriebe weit reichende Konsequenzen in seiner sozialen Erfahrungswelt. Der Mensch als soziales Lebewesen, als Mitglied in einer Gemeinschaft erlebt sich selbst durch den ‘Austausch von Emotionen’ und durch die Herstellung emotionaler Bindungen als Teil der Gemeinschaft. Welche Faktoren spielen bei der handlungsanleitenden Kraft der Emotionen eine Rolle und welche Funktion kommt hierbei den Medien zu? Die Autorin geht diesen Fragen nach und integriert die dialektische Dynamik des Bedürfnisses nach Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft und die Darstellungsweisen von Emotionen in die kommunikationswissenschaftliche Analyse. Eine Perspektive für die Integration von Emotionen in die Sozial- und Kommunikationsforschung wird aufgezeigt. Die Autorin widmet sich damit einem Thema, das in der deutschen Kommunikationswissenschaft wie Soziologie bis dato zu wenig Beachtung findet. Diese Arbeit soll daher ebenso ein Appell an alle sein, die sich mit der sozialen Welt des Menschen befassen, die Emotionen als gleichwertige Kategorie des Handelns in ihrer Analyse zu berücksichtigen, sei diese von kommunikationswissenschaftlicher, soziologischer, kulturwissenschaftlicher oder psychologischer Ausrichtung Order now
Rezensionen zu
Döveling, Katrin (2005). Emotionen – Medien – Gemeinschaft [Emotions – Media – Community]. Eine kommunikationssoziologische Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
“Emotions—Media—Community is a handbook and will prove most useful if always kept on the desk as a point of reference.”
(Thomas Petersen: Rezension in: International Journal of Public Opinion Research, 18, o4/2006, S. 512.)
“The author painstakingly describes behavioral theories from communication science, political science, sociology, psychology, and other fields in minute detail, never failing to track down any references or links to emotion within each and every theory cited. Even the slightest mention of emotional reactions or even of feelings in the broadest sense, be it explicit or implied (for example, in the form of assumptions), is carefully described and explained. When it comes to theories that make no reference to emotions, suggestions are made as to how they could be suitably adapted in the light of findings from emotions research. Not a single relevant theory from the social sciences is missing: Agenda Setting, Uses and Gratifications, Mood Management, the Spiral of Silence, Parasocial Interaction, Cultivation, Symbolical Interaction, the classical approaches by Max Weber, Ferdinand Tönnies, Emile Durkheim, to name but a few—every single one is dealt with in detail. (…)
Many of these descriptions are incredibly clearly written and are thus extremely useful. In fact, this section offers some of the book’s best passages. Cutting through unwieldy jargon and vague explanations with apparent ease, the author provides readers with a crystal clear view of the structures of each theoretical approach. When Döveling calls on findings from biology and sociology to explain the fundamental differences between emotions, instincts, needs, affectations and feelings, it is as if she is opening a window on a stuffy room. The section closes with a synopsis of the numerous approaches introduced. (…)
It can certainly be recommended to anyone with a good command of the German language who is interested in the subject. In particular, any media effects researchers interested in investigating the effects of emotions will find much of the theoretical background they need for their research in the area. The book is also very useful on a more general level: Communication scientists and sociologists faced with the veritable jungle of theories that have been developed over recent decades will find this book a reliable guide.”
(Thomas Petersen: Rezension in: International Journal of Public Opinion Research, 18, o4/2006, S. 511f.)
“Das Ziel, einer geschlossenen Theoriebildung zum Phänomen ‘Emotion und Medien’ etwas näherzukommen, hat Katrin DÖVELING mit ihrer Arbeit sicherlich erreicht. Es ist ihr im Theorieteil gelungen, Lücken ausfindig zu machen, einige davon durch die Integration von Theorien aus anderen Disziplinen zu schließen oder den vorhandenen Wissensstand durch eigene Ansätze zu erweitern. Mit der Anwendung auf eine Fallstudie hat sie zudem gezeigt, dass dieser neue Ansatz durchaus praxistauglich ist.”
(Sascha Demarmels: Rezension in: FQS – Forum Qualitative Sozialforschung, 8, 3, 2007)
“Die Arbeit von Döveling besticht in formaler Hinsicht durch akribisches Referieren und Diskutieren der relevanten Forschungsansätze (…). Die Methodenwahl (z. B.bei der Text- und Bildanalyse) geschieht reflektiert und kenntnisreich. geschieht reflektiert und kenntnisreich. (…) . Der Zusammenhang von Emotionen und Gemeinschaft, wie ihn Döveling in ihrer Zusammenschau soziologischer Theorien zeigt, sowie der Zusammenhang von sozial bedeutsamen Emotionen und Medienberichterstattung, wie er in ersten kommunikationswissenschaftlichen Ansätzen entwickelt wurde, können durch die beispielhafte Anwendung als bestätigt gelten.”
(Rüdiger Funiok: Rezension in: Medien & Kommunikationswissenschaft, 01/2007, S. 105)
“eine wahre Fundgrube für Leser/innen, die am Thema Medien und Emotionen interessiert sind.”
(Dagmar Unz: Rezension in: Zeitschrift für Medienpsychologie, 18,04/2006)
“Dövelings Buch kann allen empfohlen werden, die sich auf den Weg machen, ihre disziplinären Scheuklappen zu überwinden. Angenehm ist zudem, dass mit dem Buch nicht nur ein allgemeines Plädoyer für eine stärkere Beachtung des Emotionalen durch die Sozialwissenschaften erhoben wird, sondern auch ein konkreter Versuch der Umsetzung dieser Forderung mitgeliefert wird.”
(Katharina Scherke: Rezension in: ÖZS – Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 31, 03/2006)